Ein guter Slogan zeigt prägnant, wofür eine Marke steht, bleibt potenziellen Kunden in Erinnerung und erzeugt positive Assoziationen mit dem Unternehmen. Dieser Wiedererkennungswert ist nicht nur für große Konzerne wertvoll. sondern auch KMU´s können so ihre Marke stärken.
Warum ein Slogan auch für KMU´s wichtig ist
Ein Ein Slogan kann mehrere Funktionen haben: Er kommuniziert gekonnt deine Markenpositionierung, deinen Produktnutzen, deine Unternehmensmission oder -vision und/oder das Alleinstellungsmerkmal deiner Dienstleistung. Er ist ein wichtiges Stück der Markenidentität und deine potenziellen Kunden können durch ihn schnell erfassen, was dein Unternehmen ausmacht und was dich von anderen unterscheidet.
Was macht einen guten Slogan aus?
Ob ein Werbeslogan wirkungsvoll ist, erkennst du an folgenden Punkten:
- Es werden Emotionen erzeugt: Du bekommst einen positiven Eindruck und ein Gefühl für das Unternehmen. Auch wenn du vielleicht noch gar nicht weißt, was für eine Dienstleistung oder Produkt das Unternehmen anbietet. Bekannte Beispiele: „Guhl – Genuss für mein Haar“ oder „Liebe ist, wenn es Landliebe ist.“
- Einprägsamkeit: Der Satz verankert sich im Gedächtnis. Ein eingängiger Rhythmus ist wichtig – lange oder zusammengesetzte Wörter sind ungeeignet. Beispiel: „Knorr – Essen gut. Alles gut.“
- Doppeldeutungen sind erlaubt: Wichtig ist nur, dass die Zielgruppe leicht versteht, was gemeint ist. „Die klügere Zahnbürste gibt nach“ (Slogan von Dr. Best für eine Zahnbürste mit Schwingkopf).
Evergreens der Werbeindustrie: Diese Slogans überzeugen seit Jahrzehnten
Manche Slogans sind so gut, dass sie seit Jahren und Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz sind.
Zwei wahre Klassiker kennst du bestimmt noch:„Haribo macht Kinder froh” – ein fast 100-jähriger Slogan
„Haribo macht Kinder froh“ ist ein Slogan, der seit über 80 Jahren für die Produkte des Gummibären-Herstellers wirbt. Marke, Zielgruppe und Nutzenversprechen des Produkts werden in nur einem Satz miteinander verknüpft. Der Zusatz „und Erwachsene ebenso“ wurde erst in den 60er-Jahren angefügt. Seitdem ist der Slogan als Reim-Klassiker in seiner heutigen Form bekannt und in Gebrauch.
„Freude am Fahren“ (BMW)
Ein perfekter Werbeslogan beschreibt nicht, was ein Unternehmen macht, sondern wie sich die Kunden fühlen, wenn sie das Produkt oder die Dienstleistung in Anspruch nehmen. Mit dem Slogan „Freude am Fahren“ wirbt BMW seit 1972 für den Fahrspaß, den man mit einem BMW hat. So entsteht neben einer emotionalen Bindung zum Unternehmen auch ein bestimmtes Lebensgefühl, welches positiv mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht wird.
Was ein Slogan unbedingt enthalten sollte
Wenn es darum geht, was ein Slogan enthalten sollte, lautet die kurze Antwort: Werte und Emotionen. Hier bieten sich dir mehrere Möglichkeiten für die konkrete Ausführung, die davon abhängen, worauf der Slogan zugeschnitten sein soll.
Ist dein Unternehmen beispielsweise vor allem für ein bestimmtes Produkt bzw. einen Service bekannt (z. B. IT-Dienstleistungen), ist es möglich, den Slogan direkt auf diesen anzupassen. Der einzigartige Kundenvorteil (USP) kann hier in den Vordergrund gerückt werden, beispielsweise in einer griffigen Formulierung wie: „IT ist endlich einfach“.
Du kannst jedoch auch den Weg wählen, eher implizit den Produktnutzen zu vermitteln, indem du mit deinem Slogan auf die Ebene der Werte ausweichst. Zur wahren Kunstform erhoben hat dies unbestreitbar die Tabakindustrie: Hier wird mit Werten wie Freiheit und Genuss seit Jahrzehnten erfolgreich geworben. Allen gesundheitlichen Bedenken zum Trotz.
Kurzanleitung: Wie du einen guten Slogan entwickelst
Für welche Option du dich auch entscheidest: Bedenke, dass es weniger darum geht, Fakten aufzuzählen, sondern vielmehr darum, ein starkes und einprägsames Gefühl zu vermitteln. Aufmerksamkeit erzeugen und die Marke in das Bewusstsein der Menschen rücken – das ist das Ziel!
1. Beantworte dir selbst im ersten Schritt einige Fragen zu deinem Unternehmen
- Welche Adjektive beschreiben dein Unternehmen?
- Welche Unternehmenswerte hast du?
- Welche Gefühle möchtest du in deinen Wunschkunden auslösen?
- Was ist deine Unique Selling Proposition (USP)?
- Wie lautet deine Unternehmensvision?
Mit den Antworten kannst du das Fundament für deinen Slogan legen.
2. Starte nun mit einem Brainstorming
Fang an, erste Ideen aufzuschreiben. Überlege an dieser Stelle auch, ob du eine bekannte Redewendung umformulieren kannst, um für einen Aha-Effekt zu sorgen.
Im nächsten Schritt gieße nun deine Ideen in Form.
3. Best Practices, um sprachlich kreativ zu werden
- Kurz und knackig ist die Devise: Verwende nur so viele Wörter wie nötig und so wenige wie möglich. Dann bleibt ein Slogan einprägsam.
- Suche passende Alliterationen und Reime: Alliterationen sind rhetorische Stilmittel. Dabei werden zwei oder auch mehrere Wörter mit den gleichen Anfangsbuchstaben kurz hintereinander im Satz verwendet. Beispielsweise „durch dick und dünn“. Bekannte Slogans in diesem Stil sind: „Geiz ist geil“, „Bitte ein Bit“und „Actimel aktiviert Abwehrkräfte“.
- Neben Alliterationen sind Wortspiele sehr gut geeignet, wie zum Beispiel: „Cin-Cin-Cinzano Asti“ für den Schaumwein der Marke Asti.
- Bleib ehrlich: Übertreibungen klingen zwar verlockend, sind aber meist wenig glaubhaft. Daher ist von Superlativen im Stil von „Der beste Käse der Welt“ abzuraten. Glaubwürdiger ist da schon eher: „Richtig guter Käse“. Auch Abwandlungen bestehender Slogans sind nicht erlaubt.
4. Den Slogan ausprobieren
Teste deinen Slogan, bevor du ihn veröffentlichst. Sage ihn laut auf und frage zum Beispiel einige Mitarbeiter, wie der Slogan auf sie wirkt und welche Assoziationen er hervorruft. Im Zentrum dieser Befragung steht nicht, ob der Slogan persönlich gefällt, sondern es geht darum, ob er das Gefühl transportiert, das vermittelt werden soll.
Zur Sicherheit solltest du deinen Slogan außerdem gut recherchieren, um zu überprüfen, ob er bereits verwendet wird. Schlussendlich entscheidest du dann, ob der Slogan zu deinem Branding passt und deine Kern-Werte vermittelt. Dabei kannst du ruhig deinem Bauchgefühl vertrauen.
Einfach, kurz und treffend sowie bestenfalls mit dem Kerngeschäft verknüpft . Das sind die Zutaten für einen guten Slogan. Mit einem unverkennbaren Spruch kann der Wiedererkennungswert einer Marke enorm steigen. Das gilt für Firmen jeglicher Größe!