Eine Premium-Marke bedeutet nicht unbedingt, dass dein Unternehmen sofort profitabler als bisher ist. Alle Vorteile einer Premium-Marke – hochwertigere Produkte, bessere Materialien, höhere Investitionen – können heute kostspielig sein, zahlen sich in der Regel aber auf lange Sicht aus. Außerdem bedeuten höhere Investitionskosten oft, dass Premium-Marken weniger zugänglich sind als normale Marken, was sie „exklusiver“ und hinten heraus wieder profitabler macht – finanziell und konzeptionell.
Kommuniziere zuallererst Vertrauen
Premium-Bands sind genau das – Premium – also ist es wichtig, dass du dich auch so verhältst. Stelle sicher, dass sich deine Marke von anderen abhebt, indem du zeigst, dass du nicht nur ein exklusives Image hast, sondern auch Dienstleistungen und/oder Produkte anbietest, die nicht überall zu finden sind.
Vergleiche deine Marke mit… deiner Marke; zeige deiner Zielgruppe, wie du nach Spitzenleistungen in einer eigenen Liga strebst (z. B. „unser bisher bestes Produkt“, „unsere bisher innovativste Kreation“ usw.). Wenn deine Marke Selbstvertrauen ausstrahlt, fühlen sich die Verbraucher von ihr angezogen und wollen auf jede erdenkliche Weise Teil von ihr werden.
Stelle sicher, dass du Qualität kommunizierst
Die meisten Marken werden behaupten, dass sie Qualitätsprodukte und -Dienstleistungen anbieten. Als Premiummarke muss dein Qualitätsniveau jedoch alle anderen in den Schatten stellen. Achte darauf, genau zu zeigen, was deine Dienstleistung oder dein Produkt so besonders macht. Wenn du zum Beispiel Schönheitsprodukte verkaufst, solltest du die hochwertigen, seltenen, hochwirksamen oder teuren Inhaltsstoffe hervorheben.
Zeig, wie das Produkt bei bestimmten Hautproblemen hilft, und untermauere dies mit klaren, erforschten Daten. Wenn du Kleidung verkaufst, hebe die Vorteile des Stoffes, der Verarbeitung, der Produktion und sogar der Beschaffung hervor. Erzähle deine Geschichte und zeige, warum deine Produkte mehr wert sind als die der führenden Massen-Marken. Bist du Dienstleister, dann kommuniziere deinen Expertenstatus und die hochwertige Qualität deiner Arbeit gegenüber deiner Zielgruppe.
Hochwertiges Design kommt gut an
Dies gilt für deine Website, deine Social-Media-Seiten, deine Produktverpackungen, deinen YouTube-Kanal und alle anderen Bereiche, in denen deine Marke präsentiert wird. Vermittel eine hochwertige Marke, indem du ein hochwertiges Erscheinungsbild schaffst.
Verbraucher reagieren sehr gut auf attraktive und ästhetisch ansprechende Designs, insbesondere auf hochwertige Bilder und Videos, die viel Platz einnehmen. Einige der bekanntesten Premium-Marken nutzen diese Technik und ziehen nicht nur viele Besucher an, sondern erzielen auch hohe Umsätze. Mit der Corporate Identity (CI) steht und fällt dein gesamter Markenerfolg.
Sei strategisch bei Vertrieb und Preisgestaltung
Unabhängig davon, was du mit deiner Marke aussagen willst, musst du auch über deine Handlungen nachdenken und darüber, was sie aussagen. Wo deine Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden, wie sie vermarktet werden und sogar ihre Kosten können potenziellen Verbrauchern eine wichtige Geschichte über die Marke erzählen, die du aufgebaut hast.
Wenn du beispielsweise möchtest, dass deine Marke als hochwertig und luxuriös angesehen wird, sollten deine Produkte nicht im untersten Regal stehen, nicht stark rabattiert sein und nicht billiger sein als andere bekannte Premium-Marken. Diese Regel gilt auch dann, wenn du nur digital verkaufst: Wird deine Marke auf E-Commerce-Websites mit einem hochwertigen Bild und entsprechendem Traffic gezeigt? Sind die begleitenden Bilder von hoher Qualität? Ist die Preisgestaltung für deinen Markentyp angemessen? Denke über diese und weitere Kriterien nach, wenn du mit dem Vertrieb deiner Produkte oder deiner Dienstleistungen beginnst und die Preise festlegst.
Erwäge die Aufnahme von Untermarken für das gehobene Segment
Eine gute Möglichkeit, das Image deiner Marke zu verbessern, besteht darin, eine Unter-Marke anzubieten. Eine Unter-Marke ist eine zusätzliche Produktlinie oder eine Sonderausgabe eines Produkts oder einer Dienstleistung, die für eine begrenzte Zeit angeboten wird. Der Schlüssel liegt darin, sie als ein hochwertigeres Angebot als deine Haupt-Marke zu positionieren. Wenn du eine exklusive Submarke hinzufügst, werden die Verbraucher deine Hauptmarke mit der Premiummarke in Verbindung bringen, was dein Markenimage insgesamt aufwertet.
Wie du sehen kannst, erfordert der Aufbau einer Premium-Marke ein gewisses Maß an Konzentration, Engagement und sogar Risiko. Deine Premium-Marke macht dein Unternehmen zwar nicht sofort profitabler, aber sie hebt es auf ein höheres Niveau, das im Laufe der Zeit zu größeren Gewinnen führen kann. Denke daran, dass es bei der Schaffung einer Premium-Marke darum geht, deine derzeitige Marke um einige Stufen zu verbessern, was bedeutet, dass du auf die Details achten musst.
Fazit: Bleibe bei den Grundlagen, werte auf, was du kannst und werde kreativ. Wenn es darauf ankommt, stelle immer Qualität über Quantität und zeige deiner Zielgruppe, warum du die beste Wahl für das Produkt oder die Dienstleistung bist, die du anbietest.