Die zunehmende Wichtigkeit des Datenschutzes macht es mehr denn je notwendig, direkte Beziehungen zu Kundinnen und Kunden aufzubauen und zu pflegen, um ein umfassendes Verständnis ihrer Bedürfnisse zu erlangen. In diesem Artikel werden wir näher darauf eingehen, wie sich die wachsende Bedeutung des Datenschutzes auf die Zukunft deines Unternehmens auswirkt und wie du dich auf die damit zusammenhängenden Veränderungen vorbereiten kannst.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff der datenschutzorientierten Welt?
Eine datenschutzorientierte Welt bedeutet zunächst, dass die Strategien, Technologien und Lösungen eines Unternehmens das Recht der Verbraucher und Verbraucherinnen auf Datenschutz und Datensicherheit respektieren müssen. Diese Entwicklung scheint wenig überraschend und war längst überfällig, denn das Vertrauen der Verbrauchenden in große Unternehmen ist deutlich geschwunden. So glaubt nur ein Drittel der Kundinnen und Kunden, dass Unternehmen verantwortungsvoll mit ihren Daten umgehen.
Im vergangenen Jahr waren 76 % der Verbraucherinnen und Verbraucher der Meinung, dass sie nicht wirklich wissen, was Unternehmen mit ihren Daten machen. Um den Bedenken von Kunden und Kundinnen entgegenzuwirken, fordern Vorschriften wie die Europäische Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (2002/58/EG), der CCPA in Kalifornien und das LGPD in Brasilien zunehmend Transparenz bei der Datensammlung. Unternehmen müssen daher datenschutzorientierte Marketingstrategien anwenden, um ein internationales Publikum erreichen zu können.Beim Aufbau von Beziehungen zu ihren Zielgruppen haben bestimmte Branchen proprietären Daten schon im- mer einen hohen Stellenwert eingeräumt. So stützen sich zum Beispiel gemeinnützige Organisationen und Interessenvertretungen bei der Erstellung ihres Marketingmaterials schon immer auf Daten, die direkt von ihren Unterstützenden und Spendenden erhoben wurden. Während die zentrale Bedeutung des Datenschutzes für einige Unternehmen ein recht neues Konzept ist, haben andere sich schon längst auf die wachsenden Anforderungen einer zunehmend datenschutzorientierten Welt eingestellt.
Warum ist Datenschutz wichtig?
Verbraucher und Verbraucherinnen stellen höhere Ansprüche an den Datenschutz und die Datensicherheit als je zuvor – und nicht zuletzt für die Werbebranche ist die eigene Weiterentwicklung entscheidend, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Ein datenschutzorientierter Ansatz ermutigt Marketingfachleute auf der ganzen Welt, stärkere und transparentere Beziehungen zu potenzieller und bestehender Kundschaft aufzubauen.
Darüber hinaus kann es schlichtweg als gute Geschäftspraxis betrachtet werden, für den Schutz und die Sicherheit von Kundendaten zu sorgen. Wenn du über eine Datenschutzstrategie verfügst, kannst du dir in den kommenden Jahren einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Unternehmen sollten sich daher die richtigen Fragen stellen und Veränderungen antizipieren, die angesichts des zunehmend datenschutzorientierten Fokus unausweichlich erscheinen.
Welche Vorbereitungen sind in einer Welt zu treffen, in der Datenschutz immer wichtiger wird?
Unternehmen müssen bei der Umsetzung ihrer Marketing- und Werbestrategien kreativ werden und neue Wege finden, damit das Wachstum nicht auf Kosten des Vertrauens geht, das Verbrauchende ihnen entgegenbringen.
David Temkin, Director of Product Management for Advertising Privacy and Trust bei Google, betont: „Der Aufbau starker Kundenbeziehungen war schon immer ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer erfolgreichen Marke – und in einer Welt, in der Datenschutz im Vordergrund steht, wird dies umso wichtiger.“
Um sich auf ein datenschutzfreundliches Wachstum vorzubereiten und in dieses zu investieren, müssen Unternehmen ein Modell einführen, das auf proprietären Daten basiert. Marketer und Marketerinnen, die ihre proprietären Daten effektiv nutzen, können bis zu zweimal mehr Einnahmen aus der Platzierung einer Werbeanzeige oder einer Werbeansprache generieren.
Um sich auf einen solchen Wandel einzustellen, müssen Marketingfachleute über leistungsfähige Systeme zur Datenerhebung und -analyse verfügen. Ein CRM-System ermöglicht beispielsweise das transparente Sammeln, Verfolgen und Analysieren proprietärer Daten, indem es den Besuchenden garantiert, dass ihre Daten zur Personalisierung und für ein besseres Nutzererlebnis verwendet werden.
Proprietäre Daten in Aktion
Proprietäre Daten bieten immense Vorteile für das Marketing. Nehmen wir zum Beispiel eine Websitebesucherin, die sich für ein Kissen der Marke Casper interessiert und ihre E-Mail-Adresse in das Formular auf der Website des Unternehmens einträgt, die Seite aber versehentlich schließt und die Suche abbricht. Später findet sie folgende E-Mail in ihrem Posteingang wieder:
Das Marketingteam von Casper nutzt hier proprietäre Daten, um das Kundenverhalten auf seiner Website zu analysieren. Wenn sie Besuchende identifiziert haben, die Interesse an einem ihrer Produkte gezeigt haben, haben Marketer und Marketerinnen die Möglichkeit, eine gezielte und personalisierte E-Mail für den Warenkorb-Abbruch zu versenden, um Interessierte so zum Abschluss ihrer Transaktion zu ermutigen.
Fazit: Mit Datenschutz Vertrauen zu Kunden aufbauen
Um in einer Welt erfolgreich zu sein, in der der Datenschutz an erster Stelle steht, müssen sich Marketingfachleute auf zuverlässige proprietäre Daten verlassen können, damit sie ihre Werbestrategie analysieren und optimieren sowie ihre Zielgruppe erweitern können. Sie müssen sich des Potenzials bewusst werden, das proprietäre Daten bieten, und in eine Lösung investieren, mit der diese Daten gesammelt werden können.
Veränderungen sind nie ganz leicht. Für Marketerinnen und Marketern, die sich für ihre Werbestrategien jahrelang auf Daten von Drittanbietern verlassen haben, wird die Einführung neuer Standards für den Datenschutz eine gewisse Anpassungszeit erfordern.
Der neue datenschutzorientierte Ansatz und das damit verbundene Privileg einer direkteren Verbindung zur eigenen Kundschaft sollte es ihnen jedoch ermöglichen, eine auf Vertrauen basierende Beziehung aufzubauen und dabei jegliches Misstrauen gegenüber dem Unternehmen zu beseitigen.