Newsjacking klingt erst einmal abschreckend, ist aber eigentlich ganz harmlos: Hinter dem Wortkonstrukt verbirgt sich eine effektive Marketingstrategie, um mediale Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wir haben für dich in diesem Artikel zusammengefasst, wie Newsjacking funktioniert und wie du dieses PR-Instrument richtig einsetzt, um deine Marke oder Dienstleistung bekannter zu machen.
Was ist Newsjacking? – Eine Definition
Der Begriff geht auf David Meerman Scotts gleichnamiges Buch „Newsjacking“ aus dem Jahr 2011 zurück. Der US-Autor und Marketingspezialist prägte mit diesem Begriff eine neue Strategie, mit der Unternehmen und Marken ein erhöhtes Medieninteresse erzielen können. Dazu werden Schlagzeilen und aktuelle Ereignisse mit Werbebotschaften angereichert, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen.
Das Wort Newsjacking ist eine Kombination aus den englischen Begriffen „news“ (auf Deutsch: Nachrichten) und „hijacking“ (auf Deutsch: Entführung oder Raub). Der Gedanke dahinter ist: Unternehmen „rauben“ den Schwung der aktuellen Nachrichten für ihre Publicity.
Welche Vorteile hat Newsjacking?
Newsjacking braucht ein gutes Gespür für die Zielgruppe und ein klares Verständnis aktueller Trends. Nur die wenigsten Schlagzeilen und Trends sind für diese Art des Marketings geeignet. Die Kunst dabei ist es, möglichst früh einzusteigen – nämlich vor der Konkurrenz und bevor das Thema seinen Höhepunkt erreicht. Wenn dir das gelingt, kann Newsjacking viele Vorteile einbringen:
- Du zeigst, dass du die Bedürfnisse deiner Community kennst.
- Deine Zielgruppe erkennt die Werte deiner Marke.
- Du kommst in Kontakt mit neuen Zielgruppen und potenziellen Kunden.
- Das Engagement auf deinen Social-Media-Kanälen wächst.
- Deine Marke wird zum Gespräch, vor allem in größeren Branchen.
Tipps und Tricks: So funktioniert gutes Newsjacking
Fallstricke und Fettnäpfchen lauern an jeder Ecke, wenn es darum geht, sich öffentlich zu einem heiß diskutierten Thema zu äußern. Falsch angewandt, kann Newsjacking den Ruf deiner Marke schädigen oder sogar Shitstorms auslösen – gehe also mit Bedacht vor und halte dich an die folgenden Regeln und Tipps:
- Wähle ein Thema, das für deine Marke oder Branche relevant ist.
- Suche nach Nachrichten, die deine Konkurrenz noch nicht aufgeschnappt hat. Wenn du über das Gleiche wie alle anderen schreibst, wirst du nicht wahrgenommen.
- Prüfe deine Fakten und Texte doppelt und dreifach, um deinen Ruf nicht zu riskieren. Hierzu ist es wichtig, dass du dich gründlich mit dem Thema auseinandersetzt.
- Überlege, welchen Blickwinkel deine Zielgruppe zum Thema hat. Gibt es Meinungen oder Aussagen, mit denen du bei dieser anecken würdest?
- Handle schnell, denn News und Trends haben nur eine kurze Halbwertszeit. Was heute angesagt ist, ist morgen vielleicht schon irrelevant.
- Rühre die Social-Media-Werbetrommel, um dein Newsjacking-Thema zu verbreiten.
- Beobachte die Reaktionen auf deine Beiträge und interagiere mit deinen Followerinnen und Followern und anderen Nutzenden.
Zwei Arten, wie du Newsjacking verwenden kannst
Was wir bisher angeschnitten haben, ist eine von zwei Methoden, wie du Newsjacking betreiben kannst: Du suchst nach aktuellen Ereignissen und nutzt diese für eine PR-Aktion. Eine andere Methode ist es, sich auf zukünftige, planbare Ereignisse zu fokussieren. Vor allem Großveranstaltungen sind hierfür interessant, weil sie schon lange im Voraus angekündigt werden und deshalb genug Zeit bleibt, um das Newsjacking gründlich zu planen.
Der Nachteil daran ist, dass du in der Regel stärker konkurrieren musst. Events wie die Fußball-WM oder Oscar-Verleihung sind bei Marketern heiß begehrt, um sie für entsprechende Werbestrategien zu nutzen – handle also schnell, wenn die erste Medienwelle anrollt.
Nachrichtenquellen für Newsjacking
Für die Planung deiner Newsjacking-Inhalte musst du wissen, wo du am besten nach seriösen Nachrichten suchst und wie du diese so früh wie möglich erhältst. Hierfür stehen verschiedene Quellen zur Verfügung:
- Die Unternehmensbranche: Recherchiere nach Influencerinnen und Experten in deiner Branche. Was passiert gerade in deinem Umfeld, welche Schlagzeilen gibt es? Was verändert sich am Markt?
- Lokale Quellen: Regionale Ereignisse sind ideal, wenn du zunächst auf lokaler Ebene bekannter werden möchtest. Ist die Schlagzeile von größerem Interesse, werden auch überregionale Medien darüber berichten.
- Events mit umfassender Berichterstattung: Für die Presse sind Großveranstaltungen und besondere Feiertage ein gefundenes Fressen – und daher auch relevant für Newsjacking.
- Globale Nachrichten: Themen, die die Welt beschäftigen, haben für dein Branding enormes Potenzial. Achte jedoch darauf, dass du diese Themen richtig nutzt und sensibel vorgehst, um dein Corporate Image nicht zu beschädigen. Globale Schlagzeilen sind von allen Nachrichtenquellen am schwierigsten zu handhaben.
Weitere Möglichkeiten zum Auffinden von Trends sind zum Beispiel Google Trends, Google Alerts für Schlüsselwörter, Hashtag-Suchen auf Social Media oder Kanäle von Journalisten und Bloggerinnen aus deiner Branche.
Erfolgreiche Beispiele für Newsjacking
Im Herbst 2019 verbreitete sich unter jungen Nutzenden in den sozialen Medien der bizarre Plan, die streng geheime US-Regierungsbasis Area 51 zu stürmen. Laut diverser Verschwörungstheorien sollen dort unter anderem Tests mit Außerirdischen durchgeführt werden.
Die Marke Oreo nahm dies zum Anlass, ein wenig Newsjacking zu betreiben: Auf Twitter scherzte das Unternehmen mit der Frage: „Was denkt ihr, welche Geschmackssorten sie wohl in Area 51 verstecken?“ Der Tweet bescherte dem Kekshersteller nicht nur jede Menge witziger Antworten, sondern auch viele Sympathien seitens der Follower.
Ein anderes Newsjacking-Beispiel stammt von der Meditations-App Calm. Als es im Oktober 2021 zu einem längeren Ausfall der Meta-Plattformen Facebook und Instagram kam, tweetete Calm: „Instagram und Facebook sind außer Betrieb. Ein guter Grund, innezuhalten und eine Pause einzulegen. Was werdet ihr machen?“
Die Resonanz der Internetgemeinde war enorm – nicht nur, weil Calm eine Lösung für die steigende Sorge bot, die sich breit machte. Viele schätzten auch die Botschaft dahinter, die vor Augen führen sollte, wie abhängig der Großteil der Social-Media-Nutzenden von den beiden Plattformen ist.
Fazit: Richtig eingesetzt, ist Newsjacking ein hocheffektives PR-Instrument
Bei Newsjacking springen Unternehmen auf aktuelle Nachrichten und Ereignisse auf, um den Medienrummel für ihre Eigen-PR zu nutzen. Wichtig dabei ist, dass die Werbebotschaften auf die Zielgruppe des Unternehmens abgestimmt sind und dessen Corporate Identity verkörpern.Um negative Folgen oder einen Shitstorm für deine Reputation zu vermeiden, solltest du daher nur seriöse Nachrichten für Newsjacking verwenden, die für deine Marke auch relevant sind. Bestenfalls bekommst du jedoch eine Menge Rampenlicht ab.