Hast du Schwierigkeiten damit, die Bekanntheit deines Unternehmens oder deiner Marke zu steigern? Dann könnte eine gezielte Pressearbeit die Lösung sein. In diesem Artikel lernst du alle wichtigen Aspekte zu den Aufgaben und Instrumenten der Pressearbeit kennen, um deine PR-Strategie zu verbessern.
Was ist Pressearbeit?
Pressearbeit, auch Medienarbeit genannt, ist Teil von Public Relations und bezeichnet die Zusammenarbeit eines Unternehmens oder einer Organisation mit der Presse. Ziel ist es, eine positive Berichterstattung zu erreichen und dadurch die Bekanntheit und das Image des Unternehmens zu stärken.
Warum ist Pressearbeit wichtig?
Pressearbeit ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften gezielt und kosteneffizient an die Öffentlichkeit zu bringen. Entscheidend daran ist, dass die Berichte nicht vom Unternehmen selbst, sondern von unabhängigen Journalisten und Journalistinnen stammen. Damit baust du Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deinen Kunden auf und stärkst dein Image auf dem Markt.
Zudem kannst du dich als Profi in deiner Branche positionieren und somit einen wertvollen Wettbewerbsvorteil erlangen. In kritischen Situationen hilft Pressearbeit, den Ruf deines Unternehmens zu schützen oder wiederherzustellen. Hier kommen Media Relations ins Spiel: Dabei geht es darum, eine positive Beziehung zu relevanten Medien aufzubauen und zu pflegen.
Im Rahmen von Media Relations werden beispielsweise gezielte Pressemitteilungen, exklusive Interviews oder Hintergrundgespräche mit Presseleuten arrangiert. Ein gutes Verhältnis zu den Medien kann in Krisensituationen den Unterschied zwischen Schadensbegrenzung und Reputationsschaden ausmachen.
Aufgaben: Was gehört alles zur Pressearbeit?
Zur Pressearbeit gehören die Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, die Kontaktpflege zu Journalisten und Medienvertretenden, die Organisation von Pressekonferenzen und Interviews sowie das Monitoring und die Auswertung der Medienberichterstattung. Auch die Krisenkommunikation und das Reputationsmanagement fallen in den Aufgabenbereich der Medienarbeit.
Die wichtigsten Aufgaben der Pressearbeit im Überblick:
- Medienkontakte herstellen und pflegen
- Pressemitteilungen verfassen und verbreiten
- Medienanfragen beantworten
- Krisenkommunikation und -management
- Pressekonferenzen organisieren
- Hintergrundgespräche mit Medienschaffenden führen
- Medienbeobachtung und -analyse
- Aufbau eines Presseverteilers
- Konzeption und Erstellung von Kampagnen
- Presse- und Informationsmaterialien erstellen
Instrumente der Pressearbeit
Die Instrumente der Pressearbeit sind wichtige Werkzeuge, um Informationen zielgerichtet an die Medien zu vermitteln und die Öffentlichkeit zu erreichen. Im Folgenden stellen wir dir zehn verbreitete und häufig genutzte Instrumente vor.
Pressemitteilungen
Diese Mitteilungen sind schriftliche Nachrichten, die relevante Informationen über ein Unternehmen, ein Produkt, eine Veranstaltung oder eine Initiative enthalten. Sie werden an Journalisten und Journalistinnen sowie Medienvertreter gesendet, um im besten Fall eine Berichterstattung zu generieren.
Pressekonferenzen
Pressekonferenzen bieten die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten und Fragen zu stellen. Unternehmen und Organisationen können wichtige Ankündigungen machen, neue Produkte vorstellen sowie komplexe Sachverhalte erklären.
Hintergrundgespräche
Diese dienen dazu, Medienschaffenden detaillierte Hintergrundinformationen zu liefern, die nicht für die Veröffentlichung bestimmt sind.
Interviews
Durch persönliche Gespräche zwischen Pressemitarbeitern sowie Journalisten und Journalistinnen lassen sich wichtige Botschaften vermitteln und die Reichweite der Berichterstattung erhöhen.
Medienanfragen
Pressemitarbeitende sind oft die ersten Ansprechpartner für Journalisten und Journalistinnen, die Informationen oder Interviews benötigen. Sie sollten in der Lage sein, Medienanfragen zeitnah und professionell zu beantworten, um eine gute Beziehung zu den Medien aufrechtzuerhalten und eine positive Berichterstattung sicherzustellen.
Medienveranstaltungen
Dazu gehören Veranstaltungen wie Presseempfänger, Produktpräsentationen oder Fachkonferenzen, bei denen Journalisten über Neuigkeiten informiert werden und mit wichtigen Kontaktpersonen ins Gespräch kommen können.
Pressefotos und Videos
Bilder und Videos können die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen und die Berichterstattung unterstützen. Pressemitarbeiter und -mitarbeiterinnen stellen hochwertiges Bildmaterial zur Verfügung, um visuelle Inhalte für Artikel oder Nachrichtensendungen zu liefern.
Pressemappen und Infomaterialien
Eine Pressemappe enthält Geschäftsberichte, Broschüren, Statistiken und viele weitere Informationen über das Unternehmen. Sie dient Medienschaffenden für ihre Berichterstattung und um ihnen bei der Vorbereitung von Artikeln oder Beiträgen zu helfen.
Medientraining
Training im Umgang mit Medien umfasst Schulungen für Sprecher sowie Vertreter und Vertreterinnen eines Unternehmens oder einer Organisation. Ziel ist es, sie auf Interviews und öffentliche Auftritte vorzubereiten, damit sie professionell und überzeugend auftreten können.
Monitoring und Auswertung
Die Beobachtung der Medienberichterstattung und die Auswertung der Medienresonanz sind ebenfalls wichtige Instrumente der Pressearbeit.
Pressearbeit: Tipps für eine erfolgreiche Strategie
Zuletzt möchten wir dir noch einige bewährte Tipps mit an die Hand geben, die dazu beitragen, eine effektive und erfolgreiche Kommunikation mit den Medien zu gewährleisten und um häufige Fehler zu vermeiden, die das Gegenteil bewirken:
- Orientiere dich an der Zielgruppe: Passe deine Botschaften und Informationen an deine Zielgruppe an. Nicht jedes PR-Instrument muss zwangsläufig für deine Zielgruppe geeignet sein.
- Plane voraus: Erstelle einen strukturierten Themenplan, der als Fahrplan für deine Pressearbeit dient. Setze dir konkrete Ziele und trage wichtige Termine, interne Ereignisse, Branchenevents und öffentliche Ereignisse in den Plan ein.
- Bleibe flexibel: Obwohl ein Themenplan wichtig ist, solltest du offen für Veränderungen bleiben. Lasse Luft für unvorhersehbare Ereignisse, Trends und interne Veränderungen, um deine Pressearbeit anzupassen und aktuell zu bleiben.
- Kommuniziere unternehmensinterne Ereignisse: Nutze Jubiläen, Veranstaltungen und Produkt-Launches, um dein Unternehmen und deine Angebote in den Fokus der Medien zu rücken. Überlege, wie du diese Ereignisse interessant aufbereiten kannst, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Zielgruppe zu gewinnen.
- Nehme an Branchenevents teil: Präsentiere deinen Expertenstatus, indem du an Veranstaltungen und Branchentreffen teilnimmst. Nutze die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, als referierende Person aufzutreten oder an Diskussionsrunden teilzunehmen. Die aktive Beteiligung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass positiv über dein Unternehmen berichtet wird.
- Beachte Redaktionspläne: Lese die Redaktionspläne der relevanten Medien, um zu erfahren, über welche Themen berichtet wird. Versuche, mit interessanten Geschichten, Experteninterviews oder Gastbeiträgen in die geplanten Themenschwerpunkte einzusteigen.
- Achte auf Trends: Richte deine Pressearbeit nach aktuellen Trends aus, die sowohl allgemein als auch branchenspezifisch sein können. Integriere diese Trends in deine Kommunikation, wenn sie zu deinem Unternehmen passen und einen Mehrwert bieten.
- Pflege dein Netzwerk: Investiere Zeit in den Aufbau und die Pflege eines breitgefächerten Netzwerks. Bleibe mit Fachleuten, Kunden, anderen Unternehmen, Journalisten und Journalistinnen sowie relevanten Personen aus Politik und Organisationen in Kontakt, um von deren Expertise zu profitieren und mögliche Kooperationen zu fördern.
Fazit: Pressearbeit als strategisches Instrument für eine starke Unternehmenspräsenz
Pressearbeit ist entscheidend, um die Sichtbarkeit und das Image eines Unternehmens oder einer Marke zu verbessern. Instrumente wie Pressemitteilungen, Interviews und Medienveranstaltungen helfen, Informationen zielgerichtet zu vermitteln. Beachte bewährte Tipps und plane deine PR-Kampagnen im Voraus, um deinen Wettbewerbsvorteil zu stärken und langfristigen Erfolg zu sichern.