Lehrplan
- 4 Sections
- 103 Lessons
- 26 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- Kapitel 1 - Grundlagen & Rechtliches28
- 1.0Ist-, Kann- & Formkaufmann – Das sind die Unterschiede
- 1.1Gesellschaftsformen – Aus diesen kannst du wählen
- 1.2Firmierung – Definition, Grundsätze und Arten
- 1.3Was ist ein Joint Venture?
- 1.4Gesellschafter – Arten, Rechte, Pflichten und Haftung
- 1.5Stiller Gesellschafter – Was du als Gründer wissen solltest
- 1.6Gesellschaftsvertrag – Das muss drin stehen
- 1.7Handelsregistereintrag – Das musst du wissen
- 1.8Geschäftsgeheimnisgesetz – Das solltest du wissen
- 1.9Verschwiegenheitserklärung – Das solltest du wissen
- 1.10Urlaubssperre – Wann ist das Urlaubsverbot erlaubt?
- 1.11So erstellst du ein rechtssicheres Impressum
- 1.12Angebot schreiben – Inhalt, Aufbau und Tipps
- 1.13Auftragsbestätigung – Das solltest du beim Schreiben beachten
- 1.14Zahlungserinnerung – Fristen, Inhalt und Vorlage
- 1.15Geschäftsbrief schreiben – Aufbau, Inhalt und Tipps
- 1.16Geschäftsmodell – Definition, Aufbau und Beispiel
- 1.17Business Model Canvas – Vorteile, Aufbau und Beispiel
- 1.18Unternehmensstrategie – Definition, Erstellung und Beispiel
- 1.19Was sind strategische Geschäftsfelder?
- 1.20Was ist eine Marge (Handelsspanne)?
- 1.21Selbstständige und Freiberufler – Das sind die wichtigsten Versicherungen
- 1.22Was ist der Unterschied zwischen ERP und CRM?
- 1.23Markteintrittsbarrieren – Ein Leitfaden
- 1.24Darum solltest du keine E-Mail-Adressen kaufen
- 1.25Disclaimer – Wie wirksam und sinnvoll ist der Haftungsausschluss?
- 1.26Opt-in und Double-Opt-in – Einwilligung im E-Mail-Marketing
- 1.27Rechtlich sauber tracken – Wie du Google Analytics legal einsetzt
- Kapitel 2 - Businessplan, Kapital & Finanzierung29
- 2.0So verfasst du einen erfolgreichen Businessplan
- 2.1Unternehmensstruktur – Das gehört in den Businessplan
- 2.2So schreibst du eine Executive Summary
- 2.3Businessplan – So stellst du dein Unternehmerteam vor
- 2.4Rentabilitätsvorschau – Definition, Aufgaben und Strategien
- 2.5Marktanalyse – So gehst du vor
- 2.6Was ist der Break-Even-Point?
- 2.7So berechnest du deinen Kapitalbedarf
- 2.8Investitionsplan – Definition, Erstellung und Inhalt
- 2.9Dynamische vs. statische Investitionsrechnung
- 2.10Liquiditätsplanung – So bleibt dein Unternehmen liquide
- 2.11Cashflow Berechnung – Die direkte und indirekte Methode im Überblick
- 2.12Proof of Concept (PoC) – Funktioniert deine Geschäftsidee?
- 2.13Amotisationsrechnung – Die Formel für lohnende Investitionen
- 2.14Finanzierungsplan – Definition und Vorlage
- 2.15Kapitalflussrechnung – Alles Wissenswerte im Überblick
- 2.16Kapitalwertmethode einfach erklärt
- 2.17Leverage-Effekt – Definition, Berechnung und Praxisbeispiel
- 2.18Cash Conversation Cycle (CCC) – Das bedeutet die Kennzahl
- 2.19Cash Burn Rate – Definition, Berechnung und Interpretation
- 2.20Verschuldungsgrad – Formel, Interpretation und Richtwert
- 2.21Kalkulatorischer Unternehmerlohn – Gehalt für die Geschäftsführung
- 2.22Goldene Bilanzregal – So finanzierst du dein Unternehmen richtig
- 2.23Finanzierungsarten – Eine Übersicht für Unternehmen
- 2.24Selbstfinanzierung – Arten, Grad, Vor- und Nachteile
- 2.25Was ist Crowdfunding?
- 2.26Mezzanine Kapital – So funktioniert hybride Finanzierung
- 2.27Business Angel – So finden Gründer ihren „Geschäftsengel“
- 2.28Das gehört in ein perfektes Pitchdeck
- Kapitel 3 - Buchführung & Steuern31
- 3.0Buchhaltung – Ein umfassender Leitfaden
- 3.1Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung (GoB)
- 3.2Doppelte Buchführung einfach erklärt
- 3.3Rechnungswesen – Die Grundlagen verstehen
- 3.4Steuern für Selbstständige – Das musst du zahlen
- 3.5Gewerbesteuer – Definition, Höhe und Berechnung
- 3.6Kleinunternehmerregelung – Das solltest du wissen
- 3.7Geschäftsjahr – Das solltest du beachten
- 3.8Kennzahlensysteme – Die wichtigsten im Überblick
- 3.9Die wichtigsten Kennzahlen im Controlling
- 3.10EBIT und EBIT-Marge – Definition, Berechnung und Bedeutung
- 3.11Geschäftsvorfälle – Defintion, Arten und Buchung
- 3.12Güterarten – Übersicht inkl. Definitionen und Beispielen
- 3.13Was ist eine Abschreibung?
- 3.14Was ist eine Rechnungsabgrenzung?
- 3.15Kassenbuch führen – Wer ist verpflichtet und was steht drin?
- 3.16Geldwerter Vorteil – Berechnung, Versteuerung und Beispiele
- 3.17Eigenbeleg – Definition, Inhalt und Erstellung
- 3.18Privatentnahme – So funktioniert das buchen und versteuern
- 3.19Corporate Benefits – Warum sich Mitarbeiterangebote lohnen
- 3.20Provisionsabrechnung – Das musst du beachten
- 3.21Proformarechnung – Nützliche Informationen für Unternehmen
- 3.22Skonto berechnen – Definition, Skontofrist und Beispiele
- 3.23Rechnungskorrektur – Das gehört in die Korrekturrechnung
- 3.24Rückstellungen bilden, buchen und auflösen
- 3.25Gewinn- und Verlustrechnung einfach erklärt (inkl. Beispiel)
- 3.26Was ist eine Einnahmenüberschussrechnung?
- 3.27Jahresüberschuss – Defintion, Berechnung und Verwendung
- 3.28Jahresabschluss – Bestandteile, Fristen und Erstellung
- 3.29Eröffnungsbilanz – Erstellung und Inhalt (inkl. Beispiel)
- 3.30Schlussbilanz – Definition, Bedeutung und Beispiel
- Kapitel 4 - Boost it!15
- 4.0Alleinstellungsmerkmal – Finden und formulieren
- 4.1Customer Journey – So funktioniert die Kundenreise
- 4.2Der Unterschied zwischen Buyer Personas & Zielgruppen
- 4.3Zielgruppenanalyse – So bestimmst du deine Zielgruppe
- 4.4Kundenprofil erstellen – Definition, Leitfaden und Vorteile
- 4.5Vertriebsstrategie – Ein umfassender Leitfaden
- 4.6Balanced Scorecard – Aufbau und Erstellung
- 4.7Was ist Branding?
- 4.8Markenstrategie – Welche Ausrichtung zu dir passt
- 4.9Neukundengewinnung – Tipps, Strategie und Kosten
- 4.10CRM-Strategie entwickeln – So gelingt’s in 6 Schritten
- 4.11CRM im B2B-Vertrieb – CRM-Systeme gewinnbringend einsetzen
- 4.12Einwandbehandlung – So überzeugst du unschlüssige Kunden
- 4.13E-Mail-Knigge – Tipps zur richtigen Anrede
- 4.14Was genau ist eigentlich Werbung?
CRM im B2B-Vertrieb – CRM-Systeme gewinnbringend einsetzen
Vorheriges
E-Mail-Knigge – Tipps zur richtigen Anrede
Nächstes