Lehrplan
- 12 Sections
- 275 Lessons
- 78 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- Unternehmer Bibel® - Altes Testament (Modul 1)0
- Kapitel 1 - Markenaufbau & Positionierung28
- 2.1Der psychologische Effekt der Marken
- 2.2Was ist Branding?
- 2.3Markenarchitektur – Die wichtigsten Formen im Überblick
- 2.4Definition und Unterschiede einer Wortmarke, Bildmarke, Wort-Bild-Marke
- 2.5Brand Identity – So gibst du deiner Marke einer Identität
- 2.6Brand Management – Definition, Aufgaben und Strategien
- 2.7Brand Trust – Definition, Bedeutung und Strategien
- 2.8Brand Awareness – So erhöhst du deine Markenbekanntheit
- 2.9Emotional Branding – Was versteht man darunter?
- 2.10Markenwert – So berechnest und steigerst du die Brand Equity
- 2.11Personal Branding – Definition, Strategie und Ziele
- 2.12So funktioniert Co-Branding
- 2.13Warum nicht Premium Branding?
- 2.14Markenpositionierung – Die Geheimnisse starker Marken
- 2.15Alleinstellungsmerkmal – Finden und formulieren
- 2.16Den richtigen Markennamen finden – Vorgehen und Tools
- 2.17In 6 Schritten zur starken Marke
- 2.18Erfolgreiche Markenbildung für KMU ́s
- 2.19Markenstrategie – Welche Ausrichtung zu dir passt
- 2.20Ist „Thought Leadership“ nur ein Buzzword?
- 2.21Markenbotschafter – So baust du ein Programm für deine Marke
- 2.226 Branding-Fehler, die dem Image deines Unternehmens schaden
- 2.23Key Visual – Wie das Schlüsselbild deiner Markenbildung hilft
- 2.24Corporate Behaviour – Was steckt dahinter?
- 2.25Corporate Image – Außenwirkung deines Unternehmens verbessern
- 2.26Corporate Language – Die Sprache des Unternehmens
- 2.27Das gehört in einen Styleguide
- 2.28Moodboard – So erstellst du eins für deine Marke
- Kapitel 2 - Web-/UX-Design & SEO9
- 3.1Webdesign – Ein Leitfaden für Einsteiger
- 3.2Einführung in die Farbenlehre – So wirken Farben
- 3.3Wie du das beste Farbschema für deine Webiste findest
- 3.4UX Writing – Definition, Merkmale und Tools
- 3.5Pillar Page erstellen – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 3.6Website Header – Wichtige Elemente und 5 Tipps für das Design
- 3.7Screenreader – Für mehr Barrierefreiheit im Internet
- 3.8SEO-Strategie entwickeln – Ein Leitfaden
- 3.9Keyword-Recherche – Ein Leitfaden für Einsteiger
- Kapitel 3 - Marketing & Werbung74
- 4.1Online-Marketing – Ein Leitfaden für Einsteiger
- 4.2Content-Marketing – Die Grundlagen auf einen Blick
- 4.3Content-Arten und Formate – Ein umfassender Überblick
- 4.4Die 18 besten Content-Marketing-Tools
- 4.5Content-Trends – Jeder Generation hat ihre Präferenzen
- 4.6Content-Marketing und SEO – 7 nützliche ChatGPT Prompts
- 4.7So entwickelst du eine Content-Marketing-Strategie
- 4.8Der Unterschied zwischen Buyer Personas & Zielgruppen
- 4.9Customer Journey – So funktioniert die Kundenreise
- 4.10Content-Marketing – So wichtig ist Storytelling
- 4.11Buzzfeed – Was Content-Marketer hiervon lernen können
- 4.12Content-Design – Ziele und Herausforderungen
- 4.13Was ist eine „Content-Hub”?
- 4.14Branded Content – Definition, Funktion und Beispiele
- 4.15Evergreen Content – So erstellst du zeitlose Inhalte
- 4.16Buzz vs. Impact – Erfolgsmessung im Content-Marketing
- 4.17Content-Scoring – Wie du die Qualität deiner Inhalte misst
- 4.18So entwickelst du einen Redaktionsplan
- 4.19So füllst du deinen Content-Marketing-Kalender
- 4.20SWOT-Analyse für deine Content-Strategie
- 4.21SWOT-Analyse als Vorlage zum ausfüllen
- 4.22Geheimwaffe UGC – Höhere Conversions durch User-Gated-Content
- 4.23Content-Promotion – So erreichen Inhalte auch deine Zielgruppe
- 4.24Content-Seeding – So baust du deine Reichweite aus
- 4.25Content-Automatisierung mit künstlicher Intelligenz
- 4.26Content-Optimierung – Performance-Boost für deine Websiteinhalte
- 4.27Content-Analyse – So gehst du vor
- 4.28Lean-Content-Marketing – Mit wenig Aufwand viel erreichen
- 4.29Content-Syndication – Definition und Möglichkeiten
- 4.30Content-Audit – In drei Schritten zum Erfolg
- 4.31Content-Inventory – So findest du Inhalte, die nichts bringen
- 4.32Marketing-Daten für deinen nächsten Artikel
- 4.33Copywriting – So schreibst du als Copywriter werbewirksam
- 4.34KI im Marketing – So kann Künstliche Intelligenz helfen
- 4.35Generative KI – Das steckt hinter dem Hype
- 4.36Konversionsstarke Videos – 5 verkaufspsychologische Techniken
- 4.37Das eigene Marketing-Video für kleines Budget
- 4.38Online-Marketing-Dschungel – Die besten Tools für deinen Erfolg
- 4.39Corporate Publishing – Unternehmenskommunikation mit Owned Media
- 4.40Demand Generation – So regst du den Nachfragebedarf an
- 4.41Marketing-Funnel – Ist er noch zeitgemäß?
- 4.42Was genau sind Leads?
- 4.43Gated Content – Die Geheimwaffe für qualifizierte Leads
- 4.44Segmentierung – Definition, Kritierien und Methoden
- 4.45Marktdurchdringung einfach erklärt
- 4.46Kundenprofil erstellen – Definition, Leitfaden und Vorteile
- 4.47Der Unterschied zwischen Outbound- und Inbound-Marketing
- 4.48Was ist ein Advertorial? – Definition und Vorteile
- 4.49Ad-Fatique-Syndrom – Clevere Automation gegen Müdigkeit
- 4.50Was ist ein Early Adopter?
- 4.51Growth Marketing – Die besten Strategien für schnelles Wachstum
- 4.5218 Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
- 4.53Personalisierte Werbung – Deshalb funktioniert sie besser als andere
- 4.54Walt-Disney-Methode – Kreative Ideen erfolgreich umsetzen
- 4.55Virales Marketing – Definition, Erfolgsfaktoren und Beispiele
- 4.56Gender-Marketing – Rollenklischees in der Werbung
- 4.57Generation Alpha – Die Nachfolger-Generation der Gen Z
- 4.58Affiliate-Marketing – Ein umfassender Leitfaden
- 4.59Neuromarketing – So wichtig ist die Platzierung deines Contents
- 4.60Direktmarketing – Definition und Beispiele
- 4.61Agile Marketing – Hype oder Entwicklung?
- 4.62Sinnfluencer – Nachhaltigkeit greifbar machen
- 4.63Influencer-Marketing – Ein Leitfaden für Unternehmen
- 4.64Was ist Performance-Marketing?
- 4.65Performance-Marketing – Richtig nutzen für die Mitarbeitersuche
- 4.66AIDA-Formel – Das Werbewirkungsmodell erklärt
- 4.67Was genau ist eigentlich Werbung?
- 4.68Werbung und Psychologie – So manipulieren Marken unsere Unterbewusstsein
- 4.69So entwickelst du die perfekte Werbebotschaft
- 4.70Werbestrategie – So wird sie erfolgreich
- 4.71Whitepaper – Das zeichnet die Besten aus
- 4.72Printwerbung – Deshalb solltest du auf gedruckte Werbung setzen
- 4.73Wie funktioniert Dialogmarketing?
- 4.74Werbung im Paket – Paketbeilagen erfolgreich einsetzen
- Kapitel 4 - Social Media21
- 5.1Social-Media-Marketing – Ein umfassender Leitfaden
- 5.2Social Media KPIs – Diese Kennzahlen solltest du kennen
- 5.3Social Media – Statistiken zur Nutzung in Deutschland
- 5.49 Schritte zur erfolgreichen Social-Media-Strategie
- 5.5Social Media – 10 Content Ideen mit inspirierenden Beispielen
- 5.6Shadowban – So erkennst und vermeidest du ihn
- 5.765 Facebook-Statistiken – Diese solltest du als Unternehmen kennen
- 5.814 Tipps für eine erfolgreiche Facebook-Unternehmensseite
- 5.9Die Formel für den perfekten Facebook-Post
- 5.10Facebook Instant Articles – Nützlich für Unternehmen?
- 5.11Facebook Ads – Ein umfassender Leitfaden
- 5.12Instagram-Marketing – Ein umfassender Leitfaden
- 5.13LinkedIn richtig nutzen – 25 effektive Tipps und Tricks
- 5.14LinkedIn-Marketing – Strategien und Tipps für Unternehmen
- 5.15LinkedIn-Profilbild – 11 Tipps für das perfekte Foto
- 5.16LinkedIn Post – So gelingt der perfekte LinkedIn Beitrag
- 5.17LinkedIn Ads – Formate, Kosten und Anleitung
- 5.18TikTok – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 5.19Wie funktioniert der TikTok Algorithmus?
- 5.20TikTok-Werbung – So funktionieren Ads auf TikTok
- 5.21YouTube-Marketing – Ein umfassender Leitfaden
- Unternehmer Bibel® - Neues Testament (Modul 2)0
- Kapitel 1 - Google: Grundlagen & Skills14
- 7.1Google-Algorithmus – 10 weniger bekannte Fakten und Funktionsweisen
- 7.2Goolge E-A-T – Tipps und alles Wissenswerte im Überblick
- 7.3Google Search Console – So richtest du sie ein
- 7.4Google Analytics einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 7.5Was ist der Google Tag Manager?
- 7.6Google-Ranking verbessern – 13 hilfreiche Tipps
- 7.7Helpful Content Update – Bedeutung für Content-Marketing und SEO
- 7.8Google Knowledge Graph – So funktioniert er
- 7.9Google AdSense – Eine umfassende Anleitung für den Einstieg
- 7.10Google-Bewertungen löschen – Ist das möglich?
- 7.11Google Bard – Was kann der KI-Chatbot von Google?
- 7.12Google Ads – Ein umfassender Leitfaden
- 7.13Display-Anzeigen – Bannergrößen & Formate im Überblick
- 7.14Google Merchant Center – Anleitung zur Einrichtung
- Kapitel 2 - Werbeanzeigen & Analyse13
- 8.1Programmatic Advertising – Einfach erklärt
- 8.2Was ist Native Advertising?
- 8.3Targeted Advertising – 8 Beispiele und Best Practices
- 8.4Retargeting – Definition, Funktionsweise und Best Practices
- 8.5Digital Analytics – Warum du das bisher falsch verstanden hast
- 8.6PPC – Erklärung und Anleitung für Anfänger
- 8.7Cost per Acquisition (CPA) – Ein Leitfaden für Einsteiger
- 8.8Click-Through-Rate – Bedeutung, Berechnung, Optimierung
- 8.9TKP – So berechnest du den Tausenderkontaktpreis
- 8.10Ad Spend – Warum es nicht immer auf den ROAS ankommt
- 8.11Wie funktioniert Header Bidding?
- 8.12Ad Fraud – Definition, Arten & Schutzmaßnahmen
- 8.13Was ist Ad Hijacking?
- Kapitel 3 - Vertrieb60
- 9.1Vertriebsstrategie – Ein umfassender Leitfaden
- 9.2BANI statt VUCA – Wegweiser für eine chaotische Welt
- 9.3VUCA-Welt – Definition und Auswirkung
- 9.4Welche Vertriebskennzahlen sind eigentlich sinnvoll?
- 9.5Balanced Scorecard – Aufbau und Erstellung
- 9.6Top 6 Wachstumsstrategien aus Vertriebssicht
- 9.7Qualitätskennzahlen – Qualität im Vertrieb messbar machen
- 9.8MEDDIC – Im Vertrieb erfolgreich Leads generieren
- 9.9OLAP – Warum ist sie für den Vertrieb wichtig?
- 9.10Die wichtigsten Tipps zum Aufbau einer Vertriebsstruktur
- 9.11Vertriebsstrategien im Maschinenbau
- 9.12Technischer Vertrieb – So verkaufst du erklärungsbedürftige Güter
- 9.13Cross-Selling – Definiton, Strategie und Beispiele
- 9.14Down-Selling – Verkaufsstrategie mit großem Potenzial
- 9.15Upselling – So setzt du es gewinnbringend ein
- 9.16Trends im B2B-Vertrieb – Das solltest du wissen
- 9.17CRM im B2B-Vertrieb – CRM-Systeme gewinnbringend einsetzen
- 9.18Multi-Channel-Vertrieb – Definition, Vor- und Nachteile
- 9.19Strategischer Vertrieb – Anleitung und Erfolgsfaktoren
- 9.20Indirekter Vertrieb – Methoden, Konzept & Strategien
- 9.21Selektiver Vertrieb – Die Vorteile eines wählerischen Vertriebssystems
- 9.22Internationaler Vertrieb – Fallstricke bei der Expansion ins Ausland
- 9.23Was ist Social Selling? – Ein Leitfaden
- 9.24Digitalisierung im Vertrieb – Herausforderungen und Chancen
- 9.255 Erkenntnisse aus dem digitalen Vertrieb
- 9.26Headless Commerce – Die Zukunft für Onlineshops?
- 9.27D2D-Vertrieb im Wandel der Zeit
- 9.28Plattformökonomie – Das Geschäftsmodell der Tech-Giganten
- 9.29Verkaufsförderung – Definition und Maßnahmen
- 9.30Rabattaktionen – Vorteile und effektive Strategien
- 9.31Chatbot im Vertrieb – Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen
- 9.32Marketing und Vertrieb – So klappt die Zusammenarbeit
- 9.33Sales-Enablement-Content – Welche Arten sind am effektivsten?
- 9.34Künstliche Intelligenz im Sales – Jobkiller oder Freundin?
- 9.35Strategie vs. Taktik – Was sind die Unterschiede?
- 9.36Virtueller Showroom – Produkte online in Szene setzen
- 9.37Hinter den Kulissen des Kaufentscheidungsprozesses
- 9.38Buying Center – Definition, Rollen und Beispiele
- 9.39Sales Cycle – Die Phasen des Vertriebszyklus
- 9.40Kundenakquise – Ein ausführlicher Leitfaden mit Trends & Tipps
- 9.41Neukundengewinnung – Tipps, Strategie und Kosten
- 9.42So setzen sich Vertriebskosten zusammen
- 9.43Sales-Pipeline – Vertriebsprozesse transparent nachverfolgen
- 9.44Kaltakquise – Der direkte Weg zur Kundschaft?
- 9.45Mit Struktur verkaufen – Sales-Playbook für mehr Erfolg im Vertrieb
- 9.466 Kommunikationsfehler, die du kennen und vermeiden solltest
- 9.47Vertriebsreporting – Ausführliche Berichte für mehr Performance
- 9.48Verkaufstechniken – Die erfolgreichsten auf einen Blick
- 9.49Rollenspiele im Verkaufsgespräch – So bereitest du dich vor
- 9.50Sales Coaching – So integrierst du es in den Vertriebsalltag
- 9.51Verkaufspsychologie – 11 Tipps für deinen Vertrieb
- 9.52Verhandlungstechniken – Das Harvard-Konzept einfach erklärt
- 9.53Einwandbehandlung – So überzeugst du unschlüssige Kunden
- 9.54Fragetechniken, die du kennen solltest
- 9.55Nonverbale und verbale Kaufsignale
- 9.56Totschlagargument – So konterst du die häufigsten Killerphrasen
- 9.5715 effektive Möglichkeiten, um über die Konkurrenz zu sprechen
- 9.58Angst vorm Telefonieren – Gründe und Tipps gegen Telefonphobie
- 9.59Angebot schreiben – Inhalt, Aufbau und Tipps
- 9.60Angebot nachfassen – Was tun wenn Kundschaft nicht reagiert?
- Kapitel 4 - Kundenservice24
- 10.1Kundenerlebnis – Defintion, Methoden und Tipps
- 10.2Die Kundenbeziehungen von heute
- 10.3Kundenbindungsmaßnahmen – Die besten Beispiele aus B2B & B2C
- 10.47 Möglichkeiten, schwierige Kundenbeziehungen zu verbessern
- 10.515 Tipps für bessere Kundenbeziehungen
- 10.6Kundenabwanderung – Analysieren, Vorhersagen, Verhindern
- 10.7Churn Management – Kundenabwanderung vorbeugen und vermeiden
- 10.8Beschwerdemanagement – Definition, Ablauf und Ziele
- 10.9After-Sales – Strategische Kundenbindung nach dem Kauf
- 10.10Kundenrückgewinnung – Vorgehen, Strategien und Tipps
- 10.11Mit Datenschutz zu starken Kundenbeziehungen
- 10.12Kundendaten – Was du beachten musst
- 10.13Kundenorientiertes Verhalten – Tipps & Beispiele
- 10.14Was bedeutet proaktive Kundenbetreuung?
- 10.15Kundenzentrierung – 7 Tipps für nachhaltige Kundenbeziehungen
- 10.16Customer Service – Ein Leitfaden
- 10.17Digital Customer Experience – Der Weg zur digitalten Kundenbeziehung
- 10.18Digitaler Kundenservice – Essenziell für moderne Unternehmen
- 10.19Was ist der Customer Satisfaction Score (CSAT)?
- 10.20KI im Kundenservice – Passt das zusammen?
- 10.21Telefonische Erreichbarkeit – Der Schlüssel zum Erfolg
- 10.22Positives Scripting im Kundenservice
- 10.23Hypercare – Intensivbetreuung bei Software-Implementierungen
- 10.24So nutzt du WhatsApp für den Kundenservice
- Kapitel 5 - Public Relations14
- 11.1Pressearbeit – Definition, Aufgaben und Instrumente
- 11.2Unternehmenskommunikation -Leitfaden zu Corporate Communication & PR
- 11.3Pressemappe – So überzeugst du Journalisten
- 11.4Presseverteiler erstellen und pflegen
- 11.5Pressemitteilung schreiben – Aufbau und Beispiele
- 11.6Social Media und PR – Wie passt das zusammen?
- 11.7Der Streisand-Effekt – Definition, Herkunft und Beispiele
- 11.8Newsjacking – Definition, Arten und Beispiele
- 11.9Shitstorm Management – So verhältst du dich richtig
- 11.10So funktioniert digitales Reputationsmanagement
- 11.11Imagebroschüre – So überzeugst du deine Zielgruppe
- 11.12Sponsoring – Arten, Vorteile und erfolgreiche Beispiele
- 11.13E-Mail-Knigge – Tipps zur richtigen Anrede
- 11.14Texten fürs Web – 17 Tipps für das Schreiben von Onlinetexten
- Kapitel 6 - Workflow Optimierung18
- 12.1Workflow-Management – So geht Prozessoptimierung mit System
- 12.2Kanban – Die agile Projektmanagement-Methode
- 12.3Wertstromanalyse – Prozesse bewerten und optimieren
- 12.4Change-Management-Prozess – Modelle und Schritte
- 12.5Teamentwicklung – Phasen, Ziele und Maßnahmen
- 12.6Gemeinsam mehr erreichen – Die besten Tools für Teams
- 12.7Mit Taylorismus zu höherer Produktivität?
- 12.8Hawthorne-Effekt – So kitzelst du versteckte Potenziale heraus
- 12.9Das Poka-Yoke-Prinzip einfach erklärt
- 12.10To-Do-Liste Apps – Die 14 besten Anbieter im Überblick
- 12.11Das Parkinsonsche Gesetz – So vermeidest du Zeitdruck
- 12.12Timeboxing – Feste Zeitblöcke für mehr Produktivität
- 12.13Slack – Ein Leitfaden für Einsteiger
- 12.14Social Loafing – So verhinderst du soziales Faulenzen im Team
- 12.15Arbeitsplatzgestaltung – Für mehr Produktivität und Motivation im Büro
- 12.16Incentives – Geld- und Sachprämien zur Motivationssteigerun
- 12.179 Beispiele – Aufgaben automatisieren in Marketing, Vertrieb & Service
- 12.18Marketing Automation im B2B-Bereich
Goolge E-A-T – Tipps und alles Wissenswerte im Überblick
Vorheriges
Google Analytics einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nächstes