Storytelling ist im Content-Marketing entscheidend. Aufmerksamkeitsspannen werden kürzer, während die verfügbare Menge von Inhalten rasant wächst. Um relevant zu bleiben, müssen Unternehmen daher gute Geschichten erzählen und ihr Publikum begeistern können – Stichwort „Brand Storytelling“. Längst hat es sich als elementarer Bestandteil gewaltiger Marketingkampagnen etabliert, doch auch für mittelständische Unternehmen bietet es Chancen.
Was ist Storytelling?
Storytelling ist der Prozess, bei dem einem Publikum Informationen innerhalb eines Erzählrahmens präsentiert werden. Es geht darum, eine zentrale Botschaft in Form einer Geschichte zu vermitteln. Unternehmen nutzen es als Kommunikationsmittel, um ihrer Zielgruppe durch emotionalen Gehalt Identifikationsmöglichkeiten mit ihren Marken zu bieten.
Wie wirkt Storrytelling?
Obwohl der Begriff in den letzten Jahren immer wichtiger im Marketing wurde, kann man die Bedeutung von Storytelling über Jahrtausende zurückverfolgen. Seinen Anfang hatte es nämlich in der Steinzeit: Die Höhlenmalerei liefert eindrucksvolle Belege dafür, dass die Freude an Geschichten eine zutiefst menschliche Eigenschaft ist. Unser Gehirn scheint geradezu darauf programmiert zu sein, Informationsmuster zu erkennen und ihnen Bedeutung zuzuweisen. Und Geschichten sind ebensolche Informationsmuster, denn sie helfen uns, die Welt zu verstehen. Durch sie fühlen wir uns miteinander verbunden, denn sie sprechen unsere Emotionen direkt an.
Psychologen und Neurowissenschaftler erforschen die Effektivität vom Geschichtenerzählen schon lange und haben belegt, dass sich Menschen Geschichten deutlich besser merken können als rohe Fakten und nackte Zahlen allein. Diese Tatsache lässt sich auch für effektives Content-Marketing, etwa in Social Media, in einem Werbespot oder im Online-Marketing, nutzen, indem du eine gute Story als Vehikel für deine Inhalte einsetzt. So erhältst du Aufmerksamkeit, Klicks und Likes etwa für Imagefilme, in der Werbung und in Social Media. Vor allem begeisterst du deine Zielgruppe. Das Geschichtenerzählen ist eine Kunst, die ernst genommen werden will. Für gutes Storytelling braucht es nämlich mehr als nur eine gute Geschichte. Vielmehr kommt es auf unterschiedliche Komponenten an, die ineinandergreifen müssen.
Jede Geschichte braucht ein Ziel: Was willst du mit der Story bewirken? Was ist deine Kernaussage?
Keine Story ohne Held oder Heldin: Wer ist die Hauptfigur, mit der sich dein Publikum identifizieren soll? Hierfür eignen sich nicht nur Menschen, sondern auch Tiere und sogar anthropomorphisierte Objekte wie der Pixar-Roboter Wall-E. Mach ein Drama draus: Schon Aristoteles befand, dass eine wirkungsvolle Geschichte aus mehreren Akten bestehen muss, die einen Konflikt enthält.
Löse den Konflikt: Die meisten Menschen empfinden die positive Auflösung des Problems als bestes Ende einer Geschichte – daher ist das Happy End so beliebt. Wenn du es schaffst, diese Elemente erfolgreich miteinander zu verweben, kannst du Geschichten erzählen, die dein Publikum begeistern.
Welche Arten von Storytelling es gibt, erfährst du im Artikel „Die Schemata der Geschichte“.