Content-Marketing ist in aller Munde. Doch gerade die Masse an unterschiedlichen Definitionen erschwert die Suche nach einer präzisen Erklärung dieses Begriffs. Was genau bedeutet also Content-Marketing und wofür ist es gut?
Was ist Content-Marketing?
Content-Marketing bezeichnet die strategische Planung, Erstellung und Distribution von Inhalten, um ein vorab definiertes Publikum zu erreichen. Im Gegensatz zu klassischen Marketingansätzen stehen beim Content Marketing nicht die Produkte, sondern die potenzielle Leser- und Hörerschaft oder das potenzielle Publikum und deren Anliegen im Vordergrund.
Die Definition des Content-Marketings
Joe Pulizzi, Gründer des Content Marketing Institute, definiert Content-Marketing wie folgt:
„Content Marketing is a strategic marketing approach focused on creating and distributing valuable, relevant, and consistent content to attract and retain a clearly-defined audience – and, ultimately, to drive profitable customer action.”
Dieser Definition lassen sich verschiedene Aspekte entnehmen, die Content-Marketing auszeichnen:
- Content-Marketing ist ein strategischer Ansatz.
- Es umfasst nicht nur die Erstellung, sondern auch die Planung und Distribution von Inhalten.
- Inhalte stehen klar im Fokus. Sie zeichnet aus, dass sie Nutzenden einen Mehrwert bieten, indem sie auf ihre Bedürfnisse angepasst und so für sie relevant und hilfreich sind. Dementsprechend orientiert sich Content nicht in erster Linie am Produkt, sondern an der Nutzerschaft.
- Ziel ist es, auf diese Weise potenzielle Kunden und Kundinnen anzuziehen, zum Kauf zu bewegen und sie zu binden.
Auch wenn über die grundlegenden Charakteristiken weitestgehend Einigkeit herrscht, gibt es keine einheitliche Definition von Content-Marketing. Denn je nach individueller Perspektive wird dessen Funktion unterschiedlich bewertet. Während Content-Marketing aus SEO-Perspektive vor allem dazu dient, das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern, liegt der Fokus für Public Relations auf Kommunikation und Beziehungsaufbau mit der Öffentlichkeit. In Bezug auf Branding wird das durch den Content vermittelte Image einer Marke betont.
Warum ist Content-Marketing so wichtig?
Klassische Werbung verliert immer mehr an Einfluss. Rezipienten sind übersättigt von der Flut von Informationen, die über blinkende Werbeanzeigen auf sie einprasselt.
Die Konsequenz: Diese Art der Werbung wird zunehmend einfach ausgeblendet. Die sogenannte Bannerblindheit tritt ein. Das bedeutet, dass deine Werbebotschaften die potenzielle Kundschaft über klassische Werbung nicht mehr zuverlässig erreicht.
Um von Rezipienten trotzdem noch wahrgenommen zu werden, solltest du die Perspektive wechseln: Mache deutlich, inwiefern dein Produkt oder deine Dienstleistung hilft, konkrete Probleme zu lösen. Das gelingt, indem du nicht nur über das Produkt oder deine Dienstleistung an sich sprichst, sondern Informationen rund um dessen Nutzung und deren Mehrwert anbietest. So lieferst du deinen potenziellen Kundinnen und Kunden für sie relevante Inhalte, die eher das Potenzial haben, ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
Dieser Ansatz ist übrigens gar nicht so neu, wie du vielleicht denkst: Schon 1891 hat Dr. Oetker Rezepte auf seine Backmischungen gedruckt. Statt also nur die Backmischung an sich zu bewerben, wurden den Konsumenten hilfreiche Zusatzinformation und Tipps geboten.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgte der französische Reifenhersteller Michelin, als er 1900 den „Guide Michelin“ einführte. Der inzwischen weltweit bekannte Hotel- und Reiseführer animierte Leserinnen und Leser, Frankreich zu bereisen und informierte darüber, wo sie unterwegs Werkstätten finden konnten. Um zum Beispiel ihre Reifen zu wechseln.
In beiden Fällen geben Unternehmen wertvolle Impulse, die von Konsumenten dankend angenommen werden. Kommt dann ein Zeitpunkt, an dem diese vor der Entscheidung stehen, die entsprechenden Produkte zu kaufen, wird oft den Marken der Vorzug gegeben, die den Nutzern bereits geholfen haben. Exakt diese Philosophie lässt sich heute einfacher und diversifizierter auf den digitalen Raum anwenden. Und dennoch fällt es nach wie vor vielen Unternehmen schwer, Content-Marketing effektiv umzusetzen.
In einem weiteren Artikel werden wir über die grundlegenden Prinzipien im Content-Marketing sprechen und darüber, was das für dein Business bedeutet.