Personal Branding ermöglicht es dir, deine Karriere aktiv zu gestalten, indem du dich selbst als Marke präsentierst und bewirbst. Dabei nutzt du die gleichen Strategien, die auch Unternehmen zur klaren Positionierung einsetzen.
Personal Branding Definition im Detail
Der Begriff Personal Branding wurde Mitte der Neunziger Jahre von Tom Peters im Zusammenhang mit der persönlichen „Googlability“ geprägt.
Die Idee: In einer Marktwirtschaft ist jede Person auch eine Marke. Den neuen Job, Aufträge, genehmigte Projekte, Fördermittel oder die begehrte Einladung zu einem Networking-Event: Diese und ähnliche Ziele erreichen wir über erfolgreiche, persönliche Vermarktung.
Ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt, dass der Name neu, die Idee aber uralt ist. Michelangelo, Dürer, Cranach, Bach, Schiller, Shakespeare oder die Familie Fugger: Das sind Beispiele für wirtschaftlichen Erfolg durch konsequente Vermarktung der Person.
Welche Arten von Personal Branding gibt es?
Diese variieren je nach Kontext und Ziel. Product Branding fokussiert sich auf das Produkt, Corporate Branding auf das Unternehmen. Employer Branding bindet Mitarbeitende, Personal Branding vermarktet Persönlichkeiten. Städte nutzen Geographic Branding, Händler das Retail Branding und Co-Branding vereint mehrere starke Marken.
Was ist der Unterschied zwischen Personenmarke und Unternehmensmarke?
Die Imagebildung rund um eine Person, auch Personal Branding genannt, ist ein gezielter Prozess zur Schaffung einer Marke, die die individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und Werte einer Person hervorhebt. Das kann dazu dienen, einen Expertenstatus in einem bestimmten Bereich zu etablieren, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und eine einzigartige Marktposition zu erreichen.
Im Gegensatz dazu beginnt der Aufbau einer Unternehmensmarke oder Corporate Branding häufig mit der Entwicklung einer Lösung für ein bestimmtes Problem oder Bedürfnis. Die Marke repräsentiert diese Lösung und die damit verbundenen Werte, Qualitäten und Versprechen gegenüber der potenziellen Kundschaft.
In einem zweiten Schritt rückt der Fokus auf die Markenbildung beziehungsweise wird das Unternehmensimage aufgebaut. Es beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung und das Vertrauen der Zielgruppe und trägt zur Markenloyalität bei.
Deine Aufgaben im Personal Branding
Die Sichtbarkeit deiner Personenmarke hat zwei Richtungen: Du richtest aktive Kommunikation nach außen und sendest Botschaften an deine Zielgruppen. Du wirst von Interessentinnen und Interessenten gefunden, die mehr über dich herausfinden wollen.
Die drei Felder der Markenentwicklung
Für beide Fälle beeinflusst du durch Personal Branding, wie Menschen dich wahrnehmen.
Dafür gestaltest du die drei Felder der Markenentwicklung:
- Marken-Identität
- Marken-Kommunikation
- Marken-Design
Die Arbeitsweise im Personal Branding unterscheidet sich von Produkt- und Unternehmensmarketing. Dort müssen Marketing-Fachkräfte Emotionen und Storys finden und auf die Marke projizieren. Die Person bringt diese kostbaren Ressourcen schon mit. Es geht also mehr darum, sie bewusst und für die Brand-Entwicklung nutzbar zu machen.
Die vier Bausteine einer Personal Brand
Die vier Bausteine einer starken Marke sind Validierung, Einzigartigkeit, Relevanz und Vertrauenswürdigkeit:
- Validierung erreichst du durch Referenzen, Feedback und ein wachsendes Netzwerk, das deine Leistung und deinen Einfluss bestätigt.
- Einzigartigkeit wird durch deine herausragende Expertise und deinen einzigartigen Stil erreicht, die dich von der Masse abheben.
- Relevanz wird durch die Bereitstellung wertvoller Inhalte und die Veröffentlichung von Fachartikeln unterstrichen, um deinen Beitrag und dein Wissen in deinem Fachgebiet hervorzuheben.
- Vertrauenswürdigkeit basiert auf einem konsistenten Auftreten und verlässlichen Aussagen, die das Vertrauen in deine Marke und deinen Expertenstatus fördern.
Deine Personal Branding Ziele
Beim Personal Branding solltest du dir folgende Ziele setzen:
- Hebe dich von der Konkurrenz ab: Hebe dich durch einzigartige Eigenschaften, Fähigkeiten oder Erfahrungen von Mitbewerbern in deinem Bereich ab.
- Gewinne loyale Kunden: Entwickele eine Markenidentität, die eine loyale Kundschaft anzieht und bindet.
- Verankere deine Personenmarke nachhaltig: Deine Marke und dein Image sollten im Bewusstsein der Menschen verankert sein.
- Stehe für Qualität und Emotionen: Verbinde deine Marke mit hoher Qualität und wecke positive Emotionen.
- Schaffe eine emotionale Bindung: Durch erfolgreiches Branding soll deine Zielgruppe eine emotionale Bindung zu deiner Marke aufbauen.
- Wecke positive Assoziationen: Dein Branding sollte positive Assoziationen und Erinnerungen wecken, die die Betrachtenden bei einem erneuten Kontakt mit deiner Marke wieder erleben.
Jeder dieser Punkte trägt dazu bei, deine Marke nachhaltig und erfolgreich aufzubauen und zu etablieren.
Methoden zur Brand-Entwicklung auf die Person übertragen
Neu sind die Methoden, mit denen du die Prinzipien der Brand-Entwicklung systematisch auch auf die eigene Person übertragen kannst.
- Achte auf einen tadellosen Online-Auftritt. Deine potenzielle Kundschaft recherchiert, welche Spuren du online hinterlässt.
- Auch Arbeitgebende suchen vor der Entscheidung über eine Einstellung oder Auftragsvergabe online.
- Aus Mitbewerber können Unterstützende werden, wenn sie den Eindruck haben, dass du eine zuverlässige und gewinnbringende Partei bist.
Deshalb solltest du die Wahrnehmung nicht dem Zufall überlassen. Mit deiner Personal Brand bestimmst du, was Menschen sehen, die dich suchen oder die deiner Botschaften begegnen. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass du die Reaktionen erhältst, die du dir wünschst.
Personal Branding Vorteile und Nachteile im Überblick
Eine Personal Brand im digitalen Raum hat einige Vorteile:
- Das Branding zeigt deine Fähigkeiten, schärft dein berufliches Profil und macht dich unverwechselbar.
- Authentische Kommunikation fördert Engagement, schützt vor Reputationsverlust, etabliert deinen Expertenstatus und kann andere inspirieren.
- Deine Personal Brand ermöglicht dir den Aufbau eines qualitativ hochwertigen Netzwerks und kann deine Medienpräsenz deutlich stärken.
Du hast dich dazu entschlossen, eine Eigenmarke zu entwickeln?
Dann musst du auch mögliche Nachteile im Auge haben:
- Einer davon ist die mögliche Einschränkung für zukünftige berufliche Neuorientierungen.
- Eine gut etablierte Marke kann eine starke Präsenz und Anziehungskraft entwickeln, aber auch dazu führen kann, dass du auf eine bestimmte Rolle festgelegt wirst.
- Ohne ein zeitaufwändiges und anspruchsvolles Personal Rebranding kann das ein Hindernis für einen Berufs- und Branchenwechsel sein.
Wie du deine Personal Brand unverwechselbar aufbauen kannst und mit welchen Methoden du gezielt vorgehen musst, um dein Vorhaben zum größtmöglichen Erfolg zu führen, erfährst du bei uns in den Coachings.